Wie funktionieren OKR? Aus den Google-Handreichungen und anderen Quellen destilliert:
- „Objectives“ beschreiben das „Was“:
- Drücken Ziele und Absichten aus
- Sind aggressiv aber realistisch
- Sind greifbar objektiv und eindeutig – es sollte durch einen rationalen Beobachter erkennbar sein, ob das „Objective“ erreicht wurde.
- Es muss einen erkennbaren Wert für die Systel haben.
- „Key Results“ beschreiben das „Wie“:
- Drücken messbare Meilensteine aus, ihre Erreichung tragen zum Fortschritt der Bestandteile eines Objectives sinnvoll bei.
- Beschreiben Ergebnisse, keine Aktivitäten.
- Enthalten Belege für deren Erreichung
- Sind die KR alle erreicht, so ist das Objective erreicht
- Es gibt 2 Arten von OKRs: Verpflichtete (Commited) und Ehrgeizige (Aspirational). Verpflichtete OKRs müssen zu 100% erreicht werden, bei ehrgeizigen ist eine Erfüllung von etwa 70% zu erwarten.
- Klassische Fallen und Fehler im Schreiben von OKRs:
- Verpflichtende und ehrgeizige OKRs werden nicht unterschieden
- Business-as-Usual OKRs
- Schüchterne ehrgeizige OKRs
- Sandbagging
- Who-cares-Objectives / Objectives mit niedrigem Wert
- Unzureichende Key-Results