Manager als Schutzschild

Hierarchien sind etwas schlechtes. Böse Manager unterdrücken ihre Mitarbeiter, halten sie vom eigenständigen Denken ab und wollen nur ihre Macht anhäufen.

So scheint es einem oft, wenn in Unternehmen sich die „Agilen Werte“ durchsetzen wollen, Ziel ist immer eine „flache Hierarchie“. Davon abgesehen, dass es das oben beschriebene Verhalten von Managern wohl geben mag, möchte ich an dieser Stelle eine Lanze für Hierarchien in Unternehmen brechen. Wozu sind diese also Nutze?

Hierarchien nehmen Druck

Der CEO einer anderen Firma, für die man tätig ist, ruft erbost den eigenen CEO an, damit „wichtige Features“ doch noch durchgedrückt werden. Der eigene CEO bestellt die Bereichsleiter ein, um ihnen die Wichtigkeit zu verdeutlichen. Die Bereichsleiter wenden sich an die Abteilungsleiter, geben die Info weiter, die Abteilungleiter teilen dem Projektleitern mit, was der Kunde wünscht. Auf der einen Seite könnte das ein „nach oben buckeln, nach unten treten“ werden, aber oft wird durch diese Hierarchie der Druck heraus genommen. Vom erbosten CEO bleibt (zumindest bei einem guten Management) bis zur Projektebene nicht mehr ganz so viel Wut übrig. So können Hierarchien die Mitarbeiter „schützen“ und statt des „Push“ ein „Pull“ in den Projekten ermöglichen.

Wichtige Entscheidungsträger werden geschützt

In jedem Unternehmen ab einer gewissen Größe gibt es Mitarbeiter, die mehr Erfahrung mit bestimmten Technologien oder anderen Themen haben. Diese Mitarbeiter sollten dann typischerweise für wichtige Entscheidungen oder Unterstützung bei hoch priorisierten Projekten zur Verfügung stehen. In klassischen Hierarchien handelt es sich dabei um Chefarchitekten, Chefstrategen oder Senior-Vice-Irgendwas. (Zumidnest unter der eventuell etwas naiven Annahme, dass die Beförderung auf Kompetenz beruht…) Dadurch ist der Zugang zu diesen Mitarbeitern über die Hierarchie „reglementiert“ und sie können in den wichtigen Themen eingesetzt werden.

Und nun, heißt das, ich möchte, dass doch klassische Hierarchien bestehen bleiben? Nicht unbedingt – aber man sollte meiner Meinung nach die Vorteile kennen, da bei einer Transformation hin zu einer flachen Hierarchie diese Effekte auf einmal nicht mehr da sind. Eventuell wird daher der Druck auf Mitarbeiter größer oder Wissensträger sind nicht mehr für die wichtigen Themen verfügbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert